Fernsehsendungen und Beiträge in Videoportalen
Der russische Widerstand
Der russische Widerstand
"Unser Ziel ist es, Putins Regime zu zerstören,“ sagt Lolja Nordic. Die junge Russin ist Teil der feministischen Anti-Kriegs-Bewegung und lebt mittlerweile in Wien. Denn in Russland wäre sie für viele Jahre im Gefängnis verschwunden. Auch die anarcho-kommunistische Kampforganisation leistet in Russland Widerstand. Die Untergrundkämpfer setzen Militärgebäude in Brand und sprengen Zuggleise, auf denen Militärgüter an die Front gelangen sollen.
Interview Kerstin S. Jobst, ORF2 Thema, 20.2.2023
https://tvthek.orf.at/profile/Thema/11523190/Thema/14168709/Der-russische-Widerstand/15341619
Historiker Mueller zum Waffenruhe-Vorschlag
Historiker Mueller zum Waffenruhe-Vorschlag
Wolfgang Mueller kommentiert den Vorschlag Russlands, eine Waffenruhe während des orthodoxen Weihnachtsfests einzuhalten.
ORF ZIB2, Do., 5.1.2023|05:23 Min.
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/14162929
Wendepunkt im Krieg? „Akzeptanz für Putin in Russland ändert sich"
Wendepunkt im Krieg? „Akzeptanz für Putin in Russland ändert sich"
krone.tv NACHGEFRAGT, 14.10.2022, Interview mit Wolfgang Mueller
https://www.youtube.com/watch?v=dZZpO8i1uhY
Die Stimmung in Russland ändert sich durch die Teilmobilmachung. Das bemerke man unter anderem aufgrund der Demonstrationen im Land, aufgrund der Flucht vieler Männer vor der Rekrutierung, aber auch in Umfragen sei eine Wende erkennbar: „Die Akzeptanz der Politik in Russland und die des Präsidenten, ist erstmals seit Kriegsbeginn wieder nach unten gegangen“, so Wolfgang Müller, Osteuropa-Historiker und Professor für russische Geschichte an der Universität Wien im krone.tv-Talk mit Jana Pasching. So sind etwa die Akzeptanzwerte von Putin von 80 auf 70 Prozent gefallen. „Für westliche Verhältnisse erscheint das noch hoch.“ Man müsse hier aber, einen Gutteil der Stimmen abstreichen, „weil viele Menschen, sobald sie gefragt werden, nicht mehr ihre eigene Meinung sagen, weil sie Repressionen fürchten.“
Drohung in Richtung dritter Weltkrieg seitens Russlands müsse man ernst nehmen. „Aber wir müssen auch sehen, dass sie zur psychologischen Kriegsführung gehören“, sagt Müller. Militärisch würde ein Atomwaffeneinsatz für Russland nichts bringen. „Die Front ist sehr weit auseinander gestreckt, es gibt keine größeren Konzentrationen von Gruppen, die man mit einem Atomwaffenschlag ausschalten könnte.“ Auch politisch wäre das Spiel riskant: Da auch jene Staaten, die Russland bis zuletzt neutral oder wohlgesonnen gegenüberstehen, wie etwa China und Indien, damit sehr stark abgestoßen würden. „Es wäre ein Tabubruch, wie ihn die Weltgeschichte seit 1945 nicht gekannt hat.“
Europastudio - Russland - Wackelt das System Putin?
Europastudio - Russland - Wackelt das System Putin?
Ist Wladimir Putin militärisch und politisch auf dem Rückzug? Könnte ihm Widerstand aus den eigenen Reihen drohen oder kann er sich - allen Niederlagen und Sanktionen zum Trotz - noch länger an der Macht halten?
Darüber diskutieren bei Peter Fritz im „Europastudio“: Oliver Schmitt (Historiker, Osteuropa-Institut, Universität Wien), Márton Gergely (Journalist, Wochenzeitung „HVG“ in Budapest) Cathrin Kahlweit, (Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa, Süddeutsche Zeitung), Wolfgang Böhm (Ressortleiter Europa, „Die Presse“)
ORF Thek, ORF2, 9.10.2022 | 11.05 Uhr, 52:59 Min.
https://tvthek.orf.at/profile/Europastudio/13886531/Europastudio-Russland-Wackelt-das-System-Putin/14152540
Osteuropa-Experte zur Putin-Rede
Osteuropa-Experte zur Putin-Rede
Die aktuellen Geschehnisse im Ukraine-Krieg kommentiert Wolfgang Mueller vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
ORF1 ZIB Nacht, 30.9.2022
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-Nacht/13890328/ZIB-Nacht/14151507/Osteuropa-Experte-zur-Annexion/15244239
Mueller: Putin muss bei Teilmobilmachung "in sauren Apfel beißen"
Mueller: Putin muss bei Teilmobilmachung "in sauren Apfel beißen"
Die Teilmobilmachung sei nicht Wladimir Putins "Wunschlösung gewesen", meint Wolfgang Mueller, Professor für russische Geschichte im Newsroom LIVE. Dieser Schritt sei allerdings militärisch unvermeidbar gewesen.
Puls24, 23. Sept. 2022
https://www.puls24.at/news/politik/wolfgang-mueller-putin-muss-bei-teilmobilmachung-in-sauren-apfel-beissen/276445
Erbe Österreich - Habsburgs Süden (2/2) - Istrien
Erbe Österreich - Habsburgs Süden (2/2) - Istrien
Tamara Scheer spricht über die Geschichte Österreich-Ungarns an der Adriaküste
ORF III. 49 Min.
Ausstrahlungstermine
28.06., 20:15 Uhr
29. Juni, 01:00 Uhr (Wiederholung) 29.06., 01:00 Uhr (Wh)
01. Juli, 04:00 Uhr (Wiederholung) 01.07., 04:00 Uhr (Wh)
Diese Sendung wird nach der Erstausstrahlung bis zu sieben Tage in der TVthek abrufbar sein.
https://tvthek.orf.at/
Teil zwei dieser Erbe Österreich-Neuproduktion auf den historischen Reiserouten der österreichischen Noblesse führt nach Istrien, entlang der kroatischen Küste nach Pula, Opatija, Mali Losinj, und Rijeka.
Im Landesinneren befinden sich auch Schlösser, die von den noblen Herrschaften der Dynastie bewohnt worden sind. Neben imposanten landschaftlichen Bildern und historischen Ansichten werden Historikerinnen und Historiker über die Bedeutung des „Südens“ für die ausgehende Habsburgerzeit sprechen, in der der Tourismus erfunden worden ist. Eine sommerliche Tour mit k.u.k. Charme.
https://tv.orf.at/program/orf3/erbeoester560.html
Kommentar Oliver J. Schmitt: Näher zur EU: Kanzler Scholz auf dem Balkan
Kommentar Oliver J. Schmitt: Näher zur EU: Kanzler Scholz auf dem Balkan
Fünf Länder in zwei Tagen. Bei seiner Westbalkan-Reise hat Bundeskanzler Scholz die Länder aufgefordert, schnell Reformen für den angestrebten EU-Beitritt einzuleiten. Kosovo und Serbien forderte er auf, ihren Konflikt zu lösen.
ZDF Heute Journal, von Wolf-Christian Ulrich, 10.06.2022
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/naeher-zur-eu-kanzler-scholz-auf-dem-balkan-102.html
Video verfügbar bis 10.06.2023
Historiker Wolfgang Mueller zur russischen Machtdarstellung
Historiker Wolfgang Mueller zur russischen Machtdarstellung
Wolfgang Mueller vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien spricht über den 9. Mai, der in Russland als höchster Feiertag gilt. Die Militärparade ist für Russlands Präsident Wladimir Putin eine Darstellung der Macht des Landes.
ORF ZIB2, 8.5.2022
https://tvthek.orf.at/topic/Krieg-in-der-Ukraine/13869779/ZIB-2-am-Sonntag/14134677/Historiker-Mueller-zur-russischen-Machtdarstellung/15161013
Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel
Dokumentation zeit.geschichte, ORF III, 23.4.2022
Mitwirkung: Kerstin S. Jobst und Andreas Kappeler
Die ORF-III-Neuproduktion zeichnet anhand von Augenzeugen und historischem Material den Weg der Krim von der Heimat der Tataren bis zur Übernahme der Halbinsel durch Russland nach. Seit 2014 gehört die Halbinsel Krim am Schwarzen Meer zu Russland. Zumindest aus Sicht von Vladimir Putin, der seine Truppen dort, getarnt als "grüne Männer", einmarschieren ließ. Gemeinsam mit dem Willen der auf der Krim mehrheitlich russisch-stämmigen Bevölkerung wurde die Halbinsel an Russland angegliedert.
Doch wie kam es dazu, dass die Krim nun "russisch" ist? Ursprünglich lebten über Jahrhunderte die so genannten Krim-Tataren in der Krim. Nach Vertreibung der türkischen Vorherrschaft wurde die Krim 1683 an Russland angeschlossen. Damit begann die sukzessive Russifizierung.
https://tv.orf.at/program/orf3/zeitgeschi1210.html
Wie kann es Frieden zwischen Russland und der Ukraine geben?
Wie kann es Frieden zwischen Russland und der Ukraine geben?
Kleine-Zeitung-Talk "Wir sind keine Brüdervölker"
Vasyl Khymynets, Botschafter der Ukraine in Österreich, und Kerstin Jobst, Historikerin an der Universität Wien, diskutieren darüber, wie ein Frieden zwischen der Ukraine und Russland aussehen könnte.
Von Thomas Cik |08. April 2022
https://jwp.io/s/luG54Q01
https://www.kleinezeitung.at/politik/6121827/KleineZeitungTalk_Wir-sind-keine-Bruedervoelker