BLOGS in diversen Medien und Videoportalen
BALKAN-BLOG: Die serbisch-russische Freundschaft, eine erfundene Tradition
BALKAN-BLOG: Die serbisch-russische Freundschaft, eine erfundene Tradition
Als Serbien isoliert wurde, suchte es eine neue ethnonationalistische Projektionsfläche. Im Gastblog analysiert Nenad Stefanov, wie sich das Verhältnis von Serbien zu Russland über Jahrzehnte hinweg gewandelt hat.
DerStandard, Blog/Nenad Stefanov, 6.3.2023
https://www.derstandard.at/story/2000144113394/die-serbisch-russische-freundschaft-eine-erfundene-tradition
BALKAN-BLOG: Dalmatinische Republik Poljica: Zwischen adeliger Selbstverwaltung und Fremdherrschaft
BALKAN-BLOG: Dalmatinische Republik Poljica: Zwischen adeliger Selbstverwaltung und Fremdherrschaft
Die demokratisch anmutende Republik stand unter der Herrschaft Venedigs, bis sie schließlich vom Osmanischen Reich erobert wurde. Im Gastblog analysiert Lena Sadovski die Geschichte der Republik Poljica und zeigt, welche Rolle diese zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich spielte.
DerStandard 20. Februar 2023
https://www.derstandard.at/story/2000143544000/dalmatinische-republik-poljica-zwischen-adeliger-selbstverwaltung-und-fremdherrschaft
BALKAN-BLOG: Wie die Serben den Osmanen halfen, den Balkan zu erobern
BALKAN-BLOG: Wie die Serben den Osmanen halfen, den Balkan zu erobern
Die politischen Eliten Serbiens und des osmanischen Reiches gehörten äußerst verflochtenen Welten an. Im Gastblog analysiert der Historiker Oliver Jens Schmitt die serbische Politik im 14. und 15. Jahrhundert.
Der Standard Blog/Oliver Jens Schmitt, 30. Jänner 2023
https://www.derstandard.at/story/2000142936940/wie-die-serben-den-osmanen-halfen-den-balkan-zu-erobern
BALKAN-BLOG: Gewalt an der Grenze: Der rumänische Bauernaufstand im Jahr 1907
BALKAN-BLOG: Gewalt an der Grenze: Der rumänische Bauernaufstand im Jahr 1907
Der jüdisch-bukowinische Schriftsteller Leo Katz versuchte in seinen Romanen, die antisemitische Komponente der Ereignisse zu zeigen
Im Gastblog zeigt Andreea Kaltenbrunner, wie anhand von zwei literarischen Werken eine eigene Betrachtungsweise der Bauernaufstände möglich wird.
Der Standard, Blog/Andreea Kaltenbrunner
17. Jänner 2023
https://www.derstandard.at/story/2000142543924/gewalt-an-der-grenze-der-rumaenische-bauernaufstand-im-jahr-1907
BALKAN-BLOG: Polizist, Terrorist, loyaler Bürger
Als zu Beginn des Jahres 1918 rumänische Truppen in Bessarabien, einem Gebiet des gerade zerfallenen Russischen Reiches, einmarschierten, floh der 51-jährige Evgenij Brazul-Bruškovskij mit seiner 39-jährigen Frau Anna in die Ukraine. Brazul-Bruškovskij war zwischen 1908 und 1918 als Polizist in Bessarabien tätig gewesen. Als Repräsentant des zaristischen Regimes fürchteten er und viele seiner Kollegen Repressalien durch die rumänische Armee. Auch die Befürchtung, dass bolschewikische Truppen, die Rumänien bis Ende Jänner 1918 östlich des Dnjestr zurückgedrängt hatte, doch noch in die Region vorstoßen könnten, veranlasste Brazul-Bruškovskij zur Flucht nach Kiew. Gerüchten zufolge hatten sich seine beiden Söhne, der 21-jährige Vsevolod und der 20-jährige Leonid, der Weißen Armee angeschlossen, welche die Roten, wie die Bolschewiki genannt wurden, erbittert bekämpfte und die alte Ordnung wiederherzustellen trachtete.
Standard Blog, Andreea Kaltenbrunner, 23.11.2021
https://www.derstandard.at/story/2000131324895/polizist-terrorist-loyaler-buerger