Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Osteuropäische Geschichte in alphabetischer Reihenfolge. Weitere Informationen zu laufenden Forschungs- und Buchprojekten entnehmen sie bitte der Personalseite.
- a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Christoph Augustynowicz
Beziehungen der Habsburger zum östlichen Europa in der Frühen Neuzeit; Galizisch-polnische Grenzraumforschung; Kulturgeschichte Polens; Sozialgeschichte Polen(-Litauens) unter besonderer Berücksichtigung der Juden; Bilder und Stereotype des östlichen Europa (Vampir(ismus)glaube); Historiographiegeschichte (Ostmitteleuropa-Konzeptionen) - Ninja Bumann, B.A., M.A.
Bosnien-Herzegowina, Geschichte der Habsburgermonarchie, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Islamisches Recht - Simon Dreher M.A.
Russische Geschichte (15.-18. Jahrhundert); Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit; Europäisch-Russische Wahrnehmungsgeschichte der Frühen Neuzeit; Stadtgeschichte(n) des Moskauer Staates - Univ.-Ass. Ana Guboglo, BA M.A.
Geschichte des Russischen Imperialismus (Orientalismus, Kolonialismus), Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion, Heritage Studies, Geschichte des Denkmalschutzes. - Univ.-Ass. Mag. Dr. Idrit Idrizi, M.A.
Albanische Geschichte, Kommunismus und Kommunismuserinnerung in Südosteuropa, Oral History, Alltagsgeschichte - a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Alojz Ivanišević
Nation, Religion und Konfession in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jh.; Sport, Politik und Nationalismus im west- und südslawischen Raum; Kultur- und Sozialgeschichte Südosteuropas; Geschichtsschreibung in Südosteuropa - Univ. Prof. Dr. Kerstin S. Jobst, M.A.
Geschichte Ostmittel- und Osteuropas, der Schwarzmeerregion, der Kaukasusregion und der Habsburgermonarchie; Vergleichende Imperiums- und Kolonialismusforschung; Religionsgeschichte und Hagiographie; Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik; Tourismusgeschichte des Östlichen Europas; Histories of Desaster/Katastrophenforschung - Lena Kornprobst, BA BA MA
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Südosteuropas, Venedigs und des venezianischen Herrschaftsbereiches, sowie des hispanophonen Raumes; Wirtschafts- und Sozialgeschichte; historische Prozesse der Identitäts- und Gemeinschaftsbildung - Univ.-Ass. Oleksandra Krushynska, BA MA MA
Geschichte der Habsburgermonarchie, Geschichte des Kolonialismus in Ostmitteleuropa, Geschichte Galiziens - Ass. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany
Zeit: Mitte 18. bis Mitte 20. Jahrhundert
Raum: Habsburgermonarchie, Ost(mittel)europa, insbesondere Polen, Ukraine, Sowjetunion
Themen: Nationalismusforschung, Minderheiten, Ideengeschichte, Stadtgeschichte, Grenzräume, Jüdische Geschichte, Migrationsforschung, Kulturwissenschaften, Transfer und Vergleich - Univ.-Ass. Mag. Dr. Verena Moritz
Geschichte Russlands/der Sowjetunion; Geschichte des Habsburgerreichs/Österreichs; Filmgeschichte; Kriegsgefangenenforschung; Erster Weltkrieg; Antisemitismusforschung; Geschichtsdidaktik; „Public History“, Intelligence Studies - Univ. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Mueller
Sowjetische Geschichte; Kalter Krieg; Außenpolitik, Diplomatiegeschichte; Wahrnehmungsgeschichte; Geschichte des Politischen Denkens in Russland - Univ. Prof. Mag. Dr. Oliver Jens Schmitt
Faschismus in Osteuropa (Schwerpunkt Rumänien) im Rahmen der vergleichenden Faschismusforschung; ostmediterrane Stadtgesellschaften im langen 19. Jahrhundert; Gesellschaft und Politik im spätosmanischen Reich; soziokulturelle Entwicklungen im albanischen Balkan (19. – 21. Jahrhundert); Gesellschaftsgeschichte des venezianischen Überseereichs; spätmittelalterliche Geschichte des Balkans - Mag. Dr. Hildegard Schmoller
Zeit: Neuere Geschichte und Zeitgeschichte mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert
Raum: Ostmittel- und Südosteuropa, im Speziellen die Tschechoslowakei und ihre Nachfolgestaaten
Themen: Österreichisch-Tschechische Beziehungsgeschichte, Religiöse Kulturen, Erinnerungskulturen und kollektives Gedächtnis, Visuelle Medien, Genderforschung - Ass. Prof. Mag. Dr. Iskra Schwarcz
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Russlands; Frauen- und Geschlechterforschung und Gender-Politik in Russland; Bulgarische Katholiken im XVII. Jh. - Dr. Lars Fredrik Stöcker
Zeitgeschichte Ost-, Ostmittel- und Nordeuropas, Geschichte der Transformation, Kalter Krieg, Geschichte des Sozialismus, Diasporaforschung - Mojmir Stransky, M.A.
Geschichte der Transformation, Sozial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Freiwilligkeit im Staatssozialismus, Geschichte der Tschechoslowakei, Tschechische Geschichte - Univ. Prof. Dr. Philipp Ther
Geschichte der Transformation seit den 1980er Jahren, Sozial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Musik und Geschichte, Vergleichende Nationalismusstudien, Ethnische Säuberungen, Geschichtstheorie, insbesondere Komparatistik und Kulturtransfer - Univ. Prof. Mag. Dr. Marija Wakounig
Diplomatiegeschichte (Mittelalter bis Gegenwart); Adelsgeschichte (Mittelalter bis Gegenwart); Gesellschafts,- Wissenschafts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des östlichen Europas und des Alpen-Adria-Raums; Frauen- und Geschlechtergeschichte des östlichen Europas und des Alpen-Adria-Raums - Mag. Dr. Stephanie Weismann
Sensory History, Kultur- und Sozialgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Urban History, Alltagsgeschichte - Univ.-Ass. Mag. Peter Wegenschimmel, B.A
Unternehmensgeschichte, Sozialgeschichte, Arbeitsgeschichte und Transportgeschichte mit Fokus Zentraleuropa Wirtschaftsarchive, Archive qualitativer Daten, Forschungsdatenmanagement, Sekundäranalysen