Universität Wien - Startseite
  • AktuellesMenü öffnen 
    • Archiv
  • Über unsMenü öffnen 
    • Kontakt
    • Institutsgeschichte
    • 20 Jahre Campus
    • Personal
    • Medienberichterstattung
  • StudiumMenü öffnen 
    • Masterstudiengang "Interdisziplinäre Osteuropastudien"
    • Hinweise auf besondere Lehrveranstaltungen
    • Sprechstunden
    • Studieninformationen
  • ForschungMenü schließen 
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungspartner
    • Laufende Projekte
      • Friedhöfe als Zeugen der Vergangenheit
      • ERC-Projekt "Non-Territorial Autonomy. History of a Travelling Idea"
      • Lublin – an Olfactory Urban History of the 20th Century in East Central Europe
      • Aviation, technology, and globalization of the Cold War
      • Geschichte der Habsburgermonarchie und Zentraleuropas vom langen 19. bis zum 20. Jahrhundert
      • Volunteering in Local Communities
      • Intervision: Popular Music and Politics in Eastern Europe
      • Transformations from Below
      • Die Lipovaner
      • DK Galizien
  • PublikationenMenü öffnen 
    • Neuerscheinungen
    • Institutsreihe
  • BibliothekenMenü öffnen 
    • Fachbibliothek Osteuropäische Geschichte
    • Albanienbibliothek
LinksMenü schließen
  • Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Externer Link
  • Studienprogrammleitung Externer Link
  • Studien Service Center Externer Link
  • Studentpoint Externer Link
  • Studienpläne Externer Link
Meistgesuchte Services ...Menü schließen
  •   Studieren an der Universität Wien Externer Link
  •   u:find Vorlesungs-/Personensuche Externer Link
  •   u:space Externer Link
  •   Bibliothek Externer Link
  •   Moodle (E-Learning) Externer Link
  •   Fakultäten & Zentren Externer Link
  •   Webmail Externer Link
  •   Intranet für Mitarbeiter*innen Externer Link
  •   Kontakt & Services von A-Z Externer Link
  • Quicklinks
  • Webseiten
  • Personensuche
Universität Wien - Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bibliotheken
Institut für Osteuropäische Geschichte

Links

  • Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Externer Link
  • Studienprogrammleitung Externer Link
  • Studien Service Center Externer Link
  • Studentpoint Externer Link
  • Studienpläne Externer Link

Meistgesuchte Services ...

  •   Studieren an der Universität Wien Externer Link
  •   u:find Vorlesungs-/Personensuche Externer Link
  •   u:space Externer Link
  •   Bibliothek Externer Link
  •   Moodle (E-Learning) Externer Link
  •   Fakultäten & Zentren Externer Link
  •   Webmail Externer Link
  •   Intranet für Mitarbeiter*innen Externer Link
  •   Kontakt & Services von A-Z Externer Link
  • Suche
    • Webseiten
    • Personensuche
    Suche starten
  • Quicklinks
Universität Wien - Startseite Institut für Osteuropäische Geschichte
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Studium
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bibliotheken
  • Sie sind hier:
  • Universität Wien
  • Institut für Osteuropäische Geschichte
  • Forschung
  • Laufende Projekte


Laufende Projekte

  • Friedhöfe als Zeugen der Vergangenheit (2020-2021)

  • ERC-Projekt "Non-Territorial Autonomy. History of a Travelling Idea" (2019-2023)

  • Lublin – an Olfactory Urban History of the 20th Century in East Central Europe (2018-2021)

  • Aviation, technology, and globalization of the Cold War (2017-2020)

  • Geschichte der Habsburgermonarchie und Zentraleuropas vom langen 19. bis zum 20. Jahrhundert (2017-2020)

  • Volunteering in Local Communities (2017-2020)
  • Intervision: Popular Music and Politics in Eastern Europe (2017-2019)
  • Transformations from Below: Shipyards and Labour Relations in the Uljanik (Croatia) and Gdynia (Poland) Shipyards since the 1980s (2016-2019)
  • Die Lipovaner: Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta (2016-2019)
  • Doktoratskolleg (DK) "Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe" (2006-2018/19)


Projekte des Research Clusters RECET:
https://recet.univie.ac.at/people-and-projects/


Förderinstitute:

DFG http://www.dfg.de/en/index.jsp

FWF https://www.fwf.ac.at/

ÖAW http://www.oeaw.ac.at/oesterreichische-akademie-der-wissenschaften/

Forschung

  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungspartner
  • Laufende Projekte
    • Friedhöfe als Zeugen der Vergangenheit
    • ERC-Projekt "Non-Territorial Autonomy. History of a Travelling Idea"
    • Lublin – an Olfactory Urban History of the 20th Century in East Central Europe
    • Aviation, technology, and globalization of the Cold War
    • Geschichte der Habsburgermonarchie und Zentraleuropas vom langen 19. bis zum 20. Jahrhundert
    • Volunteering in Local Communities
    • Intervision: Popular Music and Politics in Eastern Europe
    • Transformations from Below
    • Die Lipovaner
    • DK Galizien

Kontakt

Institut für Osteuropäische Geschichte (IOG)
Spitalgasse 2, Hof 3,
Eingang 3.2 (Campus)
1090 Wien
T: +43-1-4277-41101
osteuropa-geschichte@univie.ac.at
  1. Icon facebook
  2. Icon twitter
  3. Icon youtube
  4. Icon instagram

Links

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studienprogrammleitung
Studien Service Center
Studentpoint
Studienpläne

Meistgesuchte Services ...

Studieren an der Universität Wien
u:find Vorlesungs-/Personensuche
u:space
Bibliothek
Moodle (E-Learning)
Fakultäten & Zentren
Webmail
Intranet für Mitarbeiter*innen
Kontakt & Services von A-Z
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion

Um diese Webseite zu optimieren verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des OK-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Infos in unserer Datenschutz­erklärung.
OK