Beiträge zum Nachhören


15 Jahre Kosovo - Am Tropf der EU und der NATO

Vor 15 Jahren wurde die Republik Kosovo ausgerufen und der Kosovo damit unabhängig. Die EU unterstützt das Land finanziell, die KFOR-Schutztruppe der NATO ist vor Ort. Doch wie eigenständig und lebensfähig ist das Land?

Gespräch mit Christoph Kersting, Zora Kopova, Jens Oliver Schmitt, Margarete Wohlan · 13. Februar 2023, 18:30 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

https://www.deutschlandfunkkultur.de/15-jahre-kosovo-am-tropf-der-eu-und-der-nato-weltzeit-dlf-kultur-24f4209a-100.html

Der "Brotfrieden": Die Geburtsstunde des ukrainischen Staates

9. Februar 1918 – Mit dem "Brotfrieden" wird die Ukraine erstmals als selbstständiger Staat anerkannt

Das Deutsche Reich und seine Verbündete schließen am 9. Februar 1918 Frieden mit der Ukraine – und erkennen so erstmalig die zuvor größtenteils zu Russland gehörenden Gebiete als eigenen Staat an. Doch die Unabhängigkeit der Ukrainer währt nicht lange.

Interview mit Kerstin S. Jobst, WDR ZeitZeichen. 09.02.2023. 14:43 Min.

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-brotfrieden-ukraine-100.html

Erklär mir die Welt: Geschichte der Ukraine mit Kerstin Susanne Jobst

In Russland wird immer wieder bestritten, dass die Ukraine eine eigene Nation ist. Warum? Kerstin Susanne Jobst ist Osteuropa-Historikerin und erklärt uns, wie es dazu kommt – und was historisch alles passieren musste, damit die Ukraine zur Nation wurde.

PODCAST 31.1.2023
https://erklärmir.at/2023/01/31/241-deep-dive-geschichte-der-ukraine-mit-kerstin-susanne-jobst/

Wort der Woche: "Kanonenfutter"

Tamara Scheer im Interview mit Kathrin Wimme Ö1/ORF

Putin schickt Rekruten als Kanonenfutter in den Krieg" lautet eine
von vielen Schlagzeilen dieser Woche zum Thema der Teilmobilmachung
in Russland und den besetzten Gebieten. "Kanonenfutter" ist das
MOMENT - WORT DER WOCHE.

https://www.podcast.de/episode/596381327/wort-der-woche-kanonenfutter

Drache und Bär

Betrifft: Geschichte
Drache und Bär
Die wechselvolle Geschichte zwischen China und Russland

mit: Susanne Weigelin-Schwiedrzik vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
und Wolfgang Müller vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien

https://oe1.orf.at/programm/20220912/691040/Drache-und-Baer

Moldau: Eine Republik zwischen den Fronten

Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine, fürchtet sich die Republik Moldau vor einem ähnlichen Schicksal. Im Osten des kleinen Landes liegt nämlich Transnistrien, ein russisch-dominierter Landstrich, der sich einst von Moldau losgesagt hat. Doch wie gross ist die Bedrohung tatsächlich? Frage an Oliver Jens Schmitt, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien.

SRF Echo der Zeit, 12.4.2022

https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/moldau-eine-republik-zwischen-den-fronten?partId=12176472

Was kann Nehammer bei Russlands Präsident Putin erreichen?

Der österreichische Kanzler trifft den russischen Präsidenten. Wie groß sind Chancen und Risiken bei diesem Besuch?

Karl Nehammer ist das erste Staatsoberhaupt eines EU-Mitgliedslandes, das den russischen Aggressor seit Beginn des Ukraine-Kriegs besucht. Nehammer will laut eigenen Angaben helfen, einen Dialog zwischen Russland und der Ukraine voranzutreiben. Doch wie viel kann er wirklich bewegen? Und wie berechtigt ist die Kritik, die im In- und auch im Ausland an seinem Vorhaben geübt wurde? Diese und weitere Fragen beantwortet Russland-Historiker Wolfgang Müller in der heutigen Ausgabe im Gespräch mit Moderatorin Anita Kiefer.

Podcast Kurier, 11.4.2022
https://kurier.at/podcasts/daily/was-kann-nehammer-bei-russlands-praesident-putin-erreichen/401970266

Andere Interpretation: Österreich – auch neutral, und doch offener als die Schweiz

Unser Nachbarland hat seine junge Neutralität zusehends grosszügiger ausgelegt. Moskau spielte nicht nur zu Beginn eine Rolle.

Franco Battel sprach mit Wolfgang Mueller, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien.

Aus Echo der Zeit vom 25.03.2022
https://www.srf.ch/news/international/andere-interpretation-oesterreich-auch-neutral-und-doch-offener-als-die-schweiz

Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine

Mit NDR Kultur Redakteur Ulrich Kühn sprach der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine rührt an Grundfesten des westlichen Selbstverständnisses und der Friedensordnung in Europa. Vor drei Jahrzehnten sah es auf einen welthistorischen Augenblick so aus, als wäre mit dem Ende des Kalten Krieges das "Ende der Geschichte" erreicht.

Sonntag, 27. Februar 2022, 13:00 bis 13:30 Uhr

www.ndr.de/kultur/Osteuropa-Historiker-Philipp-Ther-ueber-Krieg-in-der-Ukraine,audio1077194.html

Dimensionen/Verstehen Friulaner Dalmatinisch? Sprachvielfalt in der K&K Armee

Ö1 Interview, Tamara Scheer

ORF Ö1, 22. Februar 2022, 19:05
https://oe1.orf.at/programm/20220222/669279/Verstehen-Friulaner-Dalmatinisch

Über Jahrhunderte war es üblich, dass Menschen Friulanisch, Dalmatinisch und andere Regionalsprachen als ihre Muttersprachen bezeichneten. Mitunter wurden da die heute bekannten Systeme von romanischen, slawischen und anderen Sprachgruppen außer Kraft gesetzt - das war den Nationalisten im 19. Jahrhundert natürlich suspekt. In den Aufzeichnungen der K&K Militärbürokratie sind diese Sprachen aber dokumentiert, wie überhaupt die Vielvölker-Armee und ihr Betrieb sehr multikulturell waren.

Die Historikerin Tamara Scheer habilitierte über die Sprachdiversität der kaiserlichen Truppen. Sie erforscht die Sprachen, die es offiziell nicht gab, die aber dennoch gesprochen wurden. Außerdem identifiziert sie in einem Archiv der Deutschen Kirche in Rom verschollene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.