Beiträge zum Nachhören


Wurde Jewgeni Prigoschin ermordet?

Der Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Sein Verhältnis zu Wladimir Putin war schwierig. War das die Rache? Interview mit Kerstin S. Jobst über die Ukraine  vor dem Hintergrund der Ereignisse

DerStandard, Podcast/Tobias Holub, 24. August 2023
https://www.derstandard.at/story/3000000184143/wurde-jewgeni-prigoschin-ermordet

Tag für Tag - Aus Religion und Gesellschaft

„Die EU darf die Orthodoxie nicht Moskau überlassen“:
Der Wiener Historiker Oliver Jens Schmitt kritisiert, dass westliche Politiker das orthodoxe Potential in Europa völlig vernachlässigen würden. Die Diskurshoheit dürfe nicht der russischen Orthodoxie überlassen werden. Selbstverständlich ließen sich orthodoxes Christentum und Demokratie zusammendenken. Das sieht auch der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel von Christoupolis in Berlin so – und ergänzt: „Wir Orthodoxen in Deutschland genießen nicht die gebührende Beachtung seitens der Politik.“

Deutschlandfunk, 15.8.2023, 9.35 Uhr, 24:50 Minuten
https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2023-08-15

Europa-Journal

Ein Sommergespräch mit dem Historiker Philipp Ther über Europa 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges

Im Europajournal-Sommergespräch redet er über sein aktuelles Buch "How the West Lost the Peace: The Great Transformation since the Cold War", wie Westeuropa den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verstehen soll und warum er sich nach mehreren Jahren der Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte jetzt wieder mit der Geschichte der Oper und der Musik beschäftigt.

ORF/Ö1, 11. August 2023

https://oe1.orf.at/programm/20230811/729338/Europa-Journal

Die ungekürzte Version:
https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-europa-journal/europajournal-sommergespraech-mit-dem-historiker-philipp-ther

22. Schillertage Mannheim - Der Traum vom Ende der Geschichte

War die Wende wirklich das "Ende der Geschichte", wie der Historiker Francis Fukuyama damals meinte - oder bloß eine Transformation, die mal besser und mal schlechter gelang? Blühende Landschaften wurden nach dem Fall der Mauer nicht nur Bürger*innen der DDR versprochen, auch in anderen post-sozialistischen Staaten, von Bulgarien bis Estland, wurden damals Versprechen eines demokratischen und kapitalistischen Glücks formuliert. Von welcher schönen Welt hat Europa in den 1990er Jahren geträumt? Was davon konnte seitdem verwirklicht werden? Und welche Utopien sind an Macht- und Nationalinteressen zerschellt? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kornelia Konczal - Historikerin, Universität Bielefeld, Rolf Nikel - Botschafter a.D. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Philipp Ther - Historiker, Universität Wien

SWR2 Forum, 28.6.2023
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/22-schillertage-mannheim-der-traum-vom-ende-der-geschichte/swr2/94564390/

Serbische Proteste. Eskalation mit Ansage im Nordkosovo

Interview mit Oliver Jens Schmitt

Die Serben im Nordkosovo protestieren seit Wochen gegen albanische Bürgermeister, die sich bei Nachwahlen durchsetzten. Warum die Serben jegliche Strukturen durch Pristina ablehnen und wie der Annäherungsprozess zwischen Kosovaren und Serben läuft.

Deutschlandfunk Kultur, 15. Juni 2023, 18:30 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/serbische-proteste-im-nordkosovo-eine-eskalation-mit-ankuendigung-dlf-kultur-255ce787-100.html

Podcast Episode 12 - Time to write

Academic writing is a difficult process most scholars struggle with, especially early in their career. Timo Aava shared how he tackles it in the new episode of the podcast Doctor it!

https://dshcs.univie.ac.at/aktivitaeten-events/podcast-doctor-it/

Extremismul se întărește. „Este un moment de răscruce, nu numai pentru România”

Agresivitate politică și dezinformare. Sunt două dintre căile prin care AUR a testat, în ultimele zile, cât de departe poate merge în lunile următoare pentru a aduce extremismul la putere. O realitate răsturnată în care „străinii” ar dicta separarea copiilor vulnerabili de familii și îngrădirea dreptului de a circula liber prin oraș s-a creat deja pe canale de Telegram, pe TikTok și pe site-uri ortodoxiste.

Ca și acum un secol, aceste mișcări par marginale, iar liderii lor mai degrabă hilari în încercarea de a face un spectacol inadecvat. Dar istoria ne arată că lucrurile nu s-au oprit întotdeauna aici. De unde vine și unde poate duce curentul izolaționist – încurajat, inclusiv prin tăcere, de restul partidelor și de societate –, dar și cât au pătruns deja ideile extremiste în instituții ale „statului profund” analizăm într-un dialog cu istoricul Oliver Jens Schmitt.

Podcast 12.5.2023

https://recorder.ro/extremismul-se-intareste-este-un-moment-de-rascruce-nu-numai-in-romania/

Polen und Balten sorgen für Sicherheit & Lobbyregister ausbaubar

Wer definiert Europas Sicherheitspolitik? Große Akteure wie Frankreich und Deutschland - oder kleinere Staaten an der Ostsee? Außerdem: Erfüllt das Lobbyregister seinen Zweck? Und: Host Carolin Courts wünscht sich mehr Einfluss für die Jugend.

Unser Gast Oliver Schmitt erklärt, warum der Krieg in der Ukraine das Zentrum der europäischen Sicherheitspolitik an die Ostsee verschoben hat. (03:03)

WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast. 03.04.2023. 22:46 Min.. Verfügbar bis 02.04.2024. WDR 5.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum/audio-polen-und-balten-sorgen-fuer-sicherheit--lobbyregister-ausbaubar-100.html

Grundsatz #28: Ein Jahr russischer Angriffskrieg – mit Nationalratsabgeordnetem Martin Engelberg und Historiker Wolfgang Mueller

Podcast Politische Akademie

Zu Beginn dieser Episode gibt Präsidentin Bettina Rausch einen Einblick in aktuelle Geschehnisse in der Politischen Akademie. Ein Jahr nach dem Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine widmet sich die Politische Akademie möglichen Zukunftsszenarien. „Wir dürfen bei all diesen Diskussionen und anstehenden Entscheidungen nicht vergessen, dass dieser Krieg ja tatsächlich täglich weitergeht. Dass täglich Menschen, vor allem in der Ostukraine, schreckliche Schicksale erleiden“, erinnert Rausch. Nach diesen einleitenden Worten der Präsidentin startet die Folge mit der Frage nach den Motiven, die hinter Putins Angriff auf die Ukraine stecken könnten. Mueller erklärt, dass es eine Reihe von Erklärungsmodellen für die großangelegte Invasion durch Russland gäbe. Engelberg fasst kurz zusammen: „So sind Diktaturen.

https://politische-akademie.at/podcast/grundsatz-27-wie-wir-in-bewegten-zeiten-die-demokratie-staerken-koennen-mit-politikwissenschaftler-reinhard-heinisch-und-akademie-praesidentin-bettina-rausch/

Auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/grundsatz-28-ein-jahr-russischer-angriffskrieg-mit/id1450287697?i=1000601364338

Auf Spotify: https://open.spotify.com/episode/7LHvnUrWBRz8biFOw9TQQG?si=6dvxd252RFeCgpiFz5K4wA

15 Jahre Kosovo - Am Tropf der EU und der NATO

Vor 15 Jahren wurde die Republik Kosovo ausgerufen und der Kosovo damit unabhängig. Die EU unterstützt das Land finanziell, die KFOR-Schutztruppe der NATO ist vor Ort. Doch wie eigenständig und lebensfähig ist das Land?

Gespräch mit Christoph Kersting, Zora Kopova, Jens Oliver Schmitt, Margarete Wohlan · 13. Februar 2023, 18:30 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

https://www.deutschlandfunkkultur.de/15-jahre-kosovo-am-tropf-der-eu-und-der-nato-weltzeit-dlf-kultur-24f4209a-100.html

Der "Brotfrieden": Die Geburtsstunde des ukrainischen Staates

9. Februar 1918 – Mit dem "Brotfrieden" wird die Ukraine erstmals als selbstständiger Staat anerkannt

Das Deutsche Reich und seine Verbündete schließen am 9. Februar 1918 Frieden mit der Ukraine – und erkennen so erstmalig die zuvor größtenteils zu Russland gehörenden Gebiete als eigenen Staat an. Doch die Unabhängigkeit der Ukrainer währt nicht lange.

Interview mit Kerstin S. Jobst, WDR ZeitZeichen. 09.02.2023. 14:43 Min.

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-brotfrieden-ukraine-100.html

Erklär mir die Welt: Geschichte der Ukraine mit Kerstin Susanne Jobst

In Russland wird immer wieder bestritten, dass die Ukraine eine eigene Nation ist. Warum? Kerstin Susanne Jobst ist Osteuropa-Historikerin und erklärt uns, wie es dazu kommt – und was historisch alles passieren musste, damit die Ukraine zur Nation wurde.

PODCAST 31.1.2023
https://erklärmir.at/2023/01/31/241-deep-dive-geschichte-der-ukraine-mit-kerstin-susanne-jobst/

Wort der Woche: "Kanonenfutter"

Tamara Scheer im Interview mit Kathrin Wimme Ö1/ORF

Putin schickt Rekruten als Kanonenfutter in den Krieg" lautet eine
von vielen Schlagzeilen dieser Woche zum Thema der Teilmobilmachung
in Russland und den besetzten Gebieten. "Kanonenfutter" ist das
MOMENT - WORT DER WOCHE.

https://www.podcast.de/episode/596381327/wort-der-woche-kanonenfutter

Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine

Mit NDR Kultur Redakteur Ulrich Kühn sprach der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine rührt an Grundfesten des westlichen Selbstverständnisses und der Friedensordnung in Europa. Vor drei Jahrzehnten sah es auf einen welthistorischen Augenblick so aus, als wäre mit dem Ende des Kalten Krieges das "Ende der Geschichte" erreicht.

Sonntag, 27. Februar 2022, 13:00 bis 13:30 Uhr

www.ndr.de/kultur/Osteuropa-Historiker-Philipp-Ther-ueber-Krieg-in-der-Ukraine,audio1077194.html

Dimensionen/Verstehen Friulaner Dalmatinisch? Sprachvielfalt in der K&K Armee

Ö1 Interview, Tamara Scheer

ORF Ö1, 22. Februar 2022, 19:05
https://oe1.orf.at/programm/20220222/669279/Verstehen-Friulaner-Dalmatinisch

Über Jahrhunderte war es üblich, dass Menschen Friulanisch, Dalmatinisch und andere Regionalsprachen als ihre Muttersprachen bezeichneten. Mitunter wurden da die heute bekannten Systeme von romanischen, slawischen und anderen Sprachgruppen außer Kraft gesetzt - das war den Nationalisten im 19. Jahrhundert natürlich suspekt. In den Aufzeichnungen der K&K Militärbürokratie sind diese Sprachen aber dokumentiert, wie überhaupt die Vielvölker-Armee und ihr Betrieb sehr multikulturell waren.

Die Historikerin Tamara Scheer habilitierte über die Sprachdiversität der kaiserlichen Truppen. Sie erforscht die Sprachen, die es offiziell nicht gab, die aber dennoch gesprochen wurden. Außerdem identifiziert sie in einem Archiv der Deutschen Kirche in Rom verschollene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.