Beiträge zum Nachhören


Krieg gegen die Ukraine - Angriff auf Europa: «Die einen verstehen, worum es geht»

Seit zwei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Die politische Balance in Europa habe sich verschoben. Nicht mehr die alten EU-Kern-Staaten Deutschland und Frankreich prägten die EU, sondern Staaten im Norden und Osten, sagt Experte Oliver Jens Schmitt. Europa werde so auseinanderdividiert.

SRF, Echo der Zeit, 12.2.2024. Das Gespräch führte Iwan Lieberherr.
https://www.srf.ch/news/international/krieg-gegen-die-ukraine-angriff-auf-europa-die-einen-verstehen-worum-es-geht

Experte für Osteuropäische Geschichte analysiert das Putin-Interview

Interview Wolfgang Mueller, Ö1 Mittagsjournal, 9.2.2024
https://oe1.orf.at/player/20240209/749562/1707476986000

Wenn Wörter verschwinden - Fahrgastgeber, Hohlweg, Moralbrigade: Über fast vergessene Begriffe aus Österreich

Als der 66-jährige Wiener Lyriker Peter Ahorner im Jahr 2020 von seinem Verlag beauftragt wurde, ein Buch über "Vergessene Wörter" zu schreiben, begann er zunächst Begriffe aus seiner Kindheit aufzuschreiben: "Arschkitzel" - so nannte seine Großmutter die Hagebutte -; ein Schnuller hieß "Fopper"; "Kravatteltenor" war ein abfälliger Begriff für eine schrille männliche Kopfstimme.

Die Historikerin Tamara Scheer ging auf ihrer Spurensuche weiter zurück. Mit mehr als fünfzig Begriffen wie "Moralbrigade" oder "Friedensfurie" eröffnet sie in ihrem Wörterbuch ein Panorama über fünfzig Jahre Habsburgermonarchie. Ausdrücke verschwinden oft im Zuge von Neuauflagen amtlicher Wörterbücher.

Ö1 Journal um acht/Moment, 8.2.2024, Moderation und Regie: Kathrin Wimmer
https://oe1.orf.at/programm/20240208/749518/Wenn-Woerter-verschwinden?fbclid=IwAR0Ugqu1IWFjQym9kCeCDZ3a_KhBEGOBCHvhZS2oVh1au2smgYgVKWfah30

Wenn die Waffen ruhen: Über "den" Weihnachtsfrieden von 1914

In dieser Folge diskutieren die Hosts mit Tamara Scheer den Artikel „Weihnachtsfrieden“, der hier eingesehen werden kann.

Podcast Two and a Half Scientists, 22.12.2023

Auf Instagram findet man uns unter @twoandahalfscientists_univie

Geschichte der Orthodoxen Kirche und der Legionärsbewegung in Rumänien

Gespräch im Rahmen der Sendung METOPE mit Teodor Paleologu zur Geschichte der Orthodoxen Kirche und der Legionärsbewegung in Rumänien.
Radio Guerrilla

https://www.youtube.com/watch?v=if_CORU1zsQ

Rumänien und seine schwierige Vergangenheitsbewältigung

Die Revolution von 1989 in Rumänien war so blutig, wie nirgendwo sonst in Osteuropa. Über tausend Menschen kamen damals ums Leben. Wer für das Blutbad verantwortlich ist, wurde juristisch jedoch nie sauber aufgearbeitet. Zu mächtig sind die Leute, die genau dies verhindern wollen.

SRF Echo der Zeit, 6.11.2023,

https://www.srf.ch/audio/echo-der-zeit/rumaenien-und-seine-schwierige-vergangenheitsbewaeltigung?partId=12483594

Tu felix austria nube: Der Österreichische Adel feat

Gespräch mit Marija Wakounig
Two and a Half Scientists, 29. Sept. 2023

https://podcasters.spotify.com/pod/show/twoandahalfscientist/episodes/Tu-felix-austria-nube-Der-sterreichische-Adel-feat--Univ--Prof--Dr--Marija-Wakounig-e29q58b

Wurde Jewgeni Prigoschin ermordet?

Der Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Sein Verhältnis zu Wladimir Putin war schwierig. War das die Rache? Interview mit Kerstin S. Jobst über die Ukraine  vor dem Hintergrund der Ereignisse

DerStandard, Podcast/Tobias Holub, 24. August 2023
https://www.derstandard.at/story/3000000184143/wurde-jewgeni-prigoschin-ermordet

Tag für Tag - Aus Religion und Gesellschaft

„Die EU darf die Orthodoxie nicht Moskau überlassen“:
Der Wiener Historiker Oliver Jens Schmitt kritisiert, dass westliche Politiker das orthodoxe Potential in Europa völlig vernachlässigen würden. Die Diskurshoheit dürfe nicht der russischen Orthodoxie überlassen werden. Selbstverständlich ließen sich orthodoxes Christentum und Demokratie zusammendenken. Das sieht auch der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel von Christoupolis in Berlin so – und ergänzt: „Wir Orthodoxen in Deutschland genießen nicht die gebührende Beachtung seitens der Politik.“

Deutschlandfunk, 15.8.2023, 9.35 Uhr, 24:50 Minuten
https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2023-08-15

Europa-Journal

Ein Sommergespräch mit dem Historiker Philipp Ther über Europa 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges

Im Europajournal-Sommergespräch redet er über sein aktuelles Buch "How the West Lost the Peace: The Great Transformation since the Cold War", wie Westeuropa den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verstehen soll und warum er sich nach mehreren Jahren der Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte jetzt wieder mit der Geschichte der Oper und der Musik beschäftigt.

ORF/Ö1, 11. August 2023

https://oe1.orf.at/programm/20230811/729338/Europa-Journal

Die ungekürzte Version:
https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-europa-journal/europajournal-sommergespraech-mit-dem-historiker-philipp-ther

22. Schillertage Mannheim - Der Traum vom Ende der Geschichte

War die Wende wirklich das "Ende der Geschichte", wie der Historiker Francis Fukuyama damals meinte - oder bloß eine Transformation, die mal besser und mal schlechter gelang? Blühende Landschaften wurden nach dem Fall der Mauer nicht nur Bürger*innen der DDR versprochen, auch in anderen post-sozialistischen Staaten, von Bulgarien bis Estland, wurden damals Versprechen eines demokratischen und kapitalistischen Glücks formuliert. Von welcher schönen Welt hat Europa in den 1990er Jahren geträumt? Was davon konnte seitdem verwirklicht werden? Und welche Utopien sind an Macht- und Nationalinteressen zerschellt? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Kornelia Konczal - Historikerin, Universität Bielefeld, Rolf Nikel - Botschafter a.D. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Prof. Dr. Philipp Ther - Historiker, Universität Wien

SWR2 Forum, 28.6.2023
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-forum/22-schillertage-mannheim-der-traum-vom-ende-der-geschichte/swr2/94564390/

Serbische Proteste. Eskalation mit Ansage im Nordkosovo

Interview mit Oliver Jens Schmitt

Die Serben im Nordkosovo protestieren seit Wochen gegen albanische Bürgermeister, die sich bei Nachwahlen durchsetzten. Warum die Serben jegliche Strukturen durch Pristina ablehnen und wie der Annäherungsprozess zwischen Kosovaren und Serben läuft.

Deutschlandfunk Kultur, 15. Juni 2023, 18:30 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/serbische-proteste-im-nordkosovo-eine-eskalation-mit-ankuendigung-dlf-kultur-255ce787-100.html

Podcast Episode 12 - Time to write

Academic writing is a difficult process most scholars struggle with, especially early in their career. Timo Aava shared how he tackles it in the new episode of the podcast Doctor it!

https://dshcs.univie.ac.at/aktivitaeten-events/podcast-doctor-it/

Extremismul se întărește. „Este un moment de răscruce, nu numai pentru România”

Agresivitate politică și dezinformare. Sunt două dintre căile prin care AUR a testat, în ultimele zile, cât de departe poate merge în lunile următoare pentru a aduce extremismul la putere. O realitate răsturnată în care „străinii” ar dicta separarea copiilor vulnerabili de familii și îngrădirea dreptului de a circula liber prin oraș s-a creat deja pe canale de Telegram, pe TikTok și pe site-uri ortodoxiste.

Ca și acum un secol, aceste mișcări par marginale, iar liderii lor mai degrabă hilari în încercarea de a face un spectacol inadecvat. Dar istoria ne arată că lucrurile nu s-au oprit întotdeauna aici. De unde vine și unde poate duce curentul izolaționist – încurajat, inclusiv prin tăcere, de restul partidelor și de societate –, dar și cât au pătruns deja ideile extremiste în instituții ale „statului profund” analizăm într-un dialog cu istoricul Oliver Jens Schmitt.

Podcast 12.5.2023

https://recorder.ro/extremismul-se-intareste-este-un-moment-de-rascruce-nu-numai-in-romania/

Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine

Mit NDR Kultur Redakteur Ulrich Kühn sprach der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine rührt an Grundfesten des westlichen Selbstverständnisses und der Friedensordnung in Europa. Vor drei Jahrzehnten sah es auf einen welthistorischen Augenblick so aus, als wäre mit dem Ende des Kalten Krieges das "Ende der Geschichte" erreicht.

Sonntag, 27. Februar 2022, 13:00 bis 13:30 Uhr

www.ndr.de/kultur/Osteuropa-Historiker-Philipp-Ther-ueber-Krieg-in-der-Ukraine,audio1077194.html

Dimensionen/Verstehen Friulaner Dalmatinisch? Sprachvielfalt in der K&K Armee

Ö1 Interview, Tamara Scheer

ORF Ö1, 22. Februar 2022, 19:05
https://oe1.orf.at/programm/20220222/669279/Verstehen-Friulaner-Dalmatinisch

Über Jahrhunderte war es üblich, dass Menschen Friulanisch, Dalmatinisch und andere Regionalsprachen als ihre Muttersprachen bezeichneten. Mitunter wurden da die heute bekannten Systeme von romanischen, slawischen und anderen Sprachgruppen außer Kraft gesetzt - das war den Nationalisten im 19. Jahrhundert natürlich suspekt. In den Aufzeichnungen der K&K Militärbürokratie sind diese Sprachen aber dokumentiert, wie überhaupt die Vielvölker-Armee und ihr Betrieb sehr multikulturell waren.

Die Historikerin Tamara Scheer habilitierte über die Sprachdiversität der kaiserlichen Truppen. Sie erforscht die Sprachen, die es offiziell nicht gab, die aber dennoch gesprochen wurden. Außerdem identifiziert sie in einem Archiv der Deutschen Kirche in Rom verschollene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.