Medienberichterstattung

Auf dieser Seite können Sie Interviews, Berichte, Radiosendungen und TV- und Videobeiträge der einzelnen Institutsmitarbeiter*innen in den Medien nachlesen, nachhören und nachsehen.

 NEU


Nachlese zum Podiumsgespräch: Ukraine outside-inside. Politik, Kirchen und Medien im Krieg

Am Dienstag, dem 02.05.2023, diskutierten Karl Habsburg, Kerstin Susanne Jobst, Wolfgang Mueller und Thomas Mark Németh unter der Moderation von Eva Maria Hoppe-Kaiser.

Veranstalter:
Katholisch-theologische Fakultät der Universität Wien
Institut für historische Theologie
Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens

https://okk-ktf.univie.ac.at/news-events/detail/news/nachlese-zum-podiumsgespraech-ukraine-outside-inside-politik-kirchen-und-medien-im-krieg/

 

 

Interview von Oliver Schmitt zur albanischen Geschichte

auf Prizma TV, 9.9.2023

https://www.youtube.com/watch?v=lfQzjv-i78c

Wurde Jewgeni Prigoschin ermordet?

Der Wagner-Chef Prigoschin soll bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sein. Sein Verhältnis zu Wladimir Putin war schwierig. War das die Rache? Interview mit Kerstin S. Jobst über die Ukraine  vor dem Hintergrund der Ereignisse

DerStandard, Podcast/Tobias Holub, 24. August 2023
https://www.derstandard.at/story/3000000184143/wurde-jewgeni-prigoschin-ermordet

Historiker Mueller zum Absturz Prigoschins

Wagner-Führer Jewgeni Prigoschin ist tatsächlich tot. Das hat der russische Präsident Wladimir Putin bestätigt. Zu den Hintergründen von Prigoschins Tod – ein Gespräch mit Wolfgang Mueller, Vize-Vorstand des Instituts für osteuropäische Geschichte an der Universität Wien.

ORF ZIB2, 24.8.2023

https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/14191075/Historiker-Mueller-zum-Absturz-Prigoschins/15454849

Tag für Tag - Aus Religion und Gesellschaft

„Die EU darf die Orthodoxie nicht Moskau überlassen“:
Der Wiener Historiker Oliver Jens Schmitt kritisiert, dass westliche Politiker das orthodoxe Potential in Europa völlig vernachlässigen würden. Die Diskurshoheit dürfe nicht der russischen Orthodoxie überlassen werden. Selbstverständlich ließen sich orthodoxes Christentum und Demokratie zusammendenken. Das sieht auch der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel von Christoupolis in Berlin so – und ergänzt: „Wir Orthodoxen in Deutschland genießen nicht die gebührende Beachtung seitens der Politik.“

Deutschlandfunk, 15.8.2023, 9.35 Uhr, 24:50 Minuten
https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2023-08-15

Europa-Journal

Ein Sommergespräch mit dem Historiker Philipp Ther über Europa 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges

Im Europajournal-Sommergespräch redet er über sein aktuelles Buch "How the West Lost the Peace: The Great Transformation since the Cold War", wie Westeuropa den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verstehen soll und warum er sich nach mehreren Jahren der Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte jetzt wieder mit der Geschichte der Oper und der Musik beschäftigt.

ORF/Ö1, 11. August 2023

https://oe1.orf.at/programm/20230811/729338/Europa-Journal

Die ungekürzte Version:
https://sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-europa-journal/europajournal-sommergespraech-mit-dem-historiker-philipp-ther

BALKAN-BLOG: Sprachen die Bosniaken bosnisch?

Die österreichisch-ungarische Sprachpolitik im okkupierten Bosnien-Herzegowina

Im Gastblog begibt sich die Historikerin Tamara Scheer auf die Suche nach der Geschichte des Bosnischen.

DerStandard, 4. August 2023
https://www.derstandard.at/story/3000000181205/sprachen-die-bosniaken-bosnisch?ref=rss&fbclid=IwAR3TxtYoTLTYLIWyXRuKY7i7eYuYp2hpYJfQg4VSAMIqDv1pgWkZJ7ZTK5M

Russland-Unterstützung in Österreich

ARD Tagesschau, 2.8.2023

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1230378.html

Prigoschin und Putins Spätphase

Was haben wir in Russland gesehen – Meuterei oder Putsch oder gar den "Anfang vom Ende"? Gibt es Gewinner und Verlierer? Und zu welcher Gruppe muss man Putin zählen?

DerStandard, 10.7.2023
https://www.derstandard.at/story/3000000178138/prigoschin-und-putins-sp228tphase

[pdf]