Beiträge zum Nachhören


Oliver Jens Schmitt: Tiktok und Verschwörungstheorien in Rumänien

Der Erfolg des rechtsextremen Kandidaten nur über die Sozialen Medien und das Wahlchaos bieten einige Lektionen über Rumänien. Der Osteuropa-Historiker Schmitt sagt, Rumänien sei äusserst anfällig für alle Formen von Verschwörungstheorien, und niemand vertraue einander in irgendeiner Weise.
SRF Tagesgespräch 13.12.2024, Moderation: David Karasek
www.srf.ch/audio/tagesgespraech/oliver-jens-schmitt-tiktok-und-verschwoerungstheorien-in-rumaenien

Stichwahl annulliert: Erklär´ mir Rumänien!

Wohin driftet der sechstgrößte Staat der EU? Gäste: Dr. Laura Balomiri, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien & Univ.-Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien. Moderation: Andrea Hauer. ORF | OE1 Punkt Eins, 9.12.2024
https://oe1.orf.at/programm/20241209/778844/Stichwahl-annulliert-Erklaer-mir-Rumaenien

Präsidentschaftswahl in Rumänien: "Eine eigenartige Situation"

Das Oberste Gericht in Rumänien lässt die Präsidentschaftswahl wiederholen. "Es gibt Vermutungen, dass im Hintergrund sehr komplexe Intrigen abgelaufen sind", sagt Osteuropa-Experte Oliver Jens Schmitt: "Die Rechtsextremen bleiben extrem gefährlich."
WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.12.2024
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/praesidentschaftswahl-in-rumaenien-eine-eigenartige-situation-100.html

ORF-Bericht über den Workshop "SPURENSUCHE / PO SLEDOVIH" in Tainach | Marija Wakounig, Simon Urban, David Ressmann

„Pregon in zasledovanje 1938-1945“

Kdor je na koncu 80. let prejšnjega stoletja spremljal Koroške kulturne dneve, preden so jih ukinili, je v sklopu delavnice „Zasledovanje in pregon koroških Slovenk in Slovencev 1938–1945“ lahko začutil ozračje takratnega časa. In željo, da bi se z mladimi znanstvenimi raziskovalkami in raziskovalci kulturni dnevi vrnili.

ORF Volksgruppen, 2.12.2024

https://volksgruppen.orf.at/slovenci/stories/3283671/

Präsidentenwahl in Rumänen und die Rolle von Social Media

Der Rechtsextreme Calin Georgescu hat bei der der ersten Runde der Wahl wie aus dem nichts gewonnen. Wie lässt sich sein Erfolg erklären? Und welche Rolle spielt dabei seine Social-Media-Präsenz? Fragen an Oliver Jens Schmitt, Osteuropaexperte.

WDR 5 Morgenecho - Interview. 02.12.2024. 07:16 Min.. Verfügbar bis 02.12.2025. WDR 5.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-praesidentenwahl-in-rumaenen-und-die-rolle-von-social-media-100.html

Oliver Schmitt im Europa-Journal und Mittagsjournal: Rumänien

Oliver Schmitt im Europa-Journal | ORF: Rumänien, Irland, Schweiz, Griechenland

Rumänien: Ein Außenseiter erschüttert das politische System +++ Irland: Parlamentswahl in einem reichen Land mit vielen Problemen +++ Schweiz: Der Verhältnis zur EU bleibt kompliziert +++ Griechenland: Weniger Tempo für mehr Sicherheit auf den Straßen

ORF | Ö1, Europa-Journal, 29.11.2024

https://oe1.orf.at/programm/20241129/776596/Rumaenien-Irland-Schweiz-Griechenland

+++++++++++++

Experte: 1/3 der Rumänen gegen EU-Kurs | Ö1 Mittagsjournal, 02.12. | Ö1 | ORF-Radiothek
https://oe1.orf.at/player/20241202/778504/1733139805000

Die Orange Revolution in der Ukraine

Podcast Deutschlandfunk Nova 22.11.2024
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-die-orangene-revolution

Die Münchner Osteuropa-Expertin Katrin Boeckh beschreibt Ursachen und Ziele der Orangen Revolution 2004

Die Wiener Historikerin Kerstin Jobst erläutert die Geschichte des ukrainisch-russischen Verhältnisses in der Neuzeit

Andreas Umland vom Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien erklärt das Scheitern der Abkommen Minsk I und II

Deutschlandfunk Nova - Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld blickt zurück auf den Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit im Dezember 1991

Deutschlandfunk Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Orange Revolution in Kiew im Jahr 2004

Europa-Journal | Sommergespräch mit dem Historiker Wolfgang Mueller: Die Ukraine ist ein Staat, in dem die Menschen mitbestimmen wollen

Der Historiker Wolfgang Mueller, Professor am Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien, ist Co-Vorsitzender der österreichisch-ukrainischen Historikerkommission und auch Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission. Im "Europa-Journal"-Sommergespräch erklärt er, warum die gemeinsame Geschichte in beiden Ländern unterschiedlich interpretiert wird und wie die russische politische Führung die Vergangenheit für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert.

ORF|Ö1, Morgenjournal Spezial, 9.8.2024

https://oe1.orf.at/programm/20240809/766121/Wolfgang-Mueller-ueber-die-Ukraine

Interview Tamara Scheer für Vatican News: Aufarbeitung der 450 österreichisch-ungarischen Soldaten

Rom: Weltkriegs-Soldaten in deutschsprachiger Kirche werden identifiziert. 450 österreichisch-ungarische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gekämpft haben, sind in Rom in der deutschsprachigen Kirche Santa Maria dell‘Anima begraben. Soeben läuft ein Forschungsprojekt über diese Soldatengräber: Die Historikerin Tamara Scheer vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien identifiziert diese bisher namenlosen Männer. Wir sprachen mit ihr.

Interview für Vatican News (Text plus Audio)

Krieg gegen die Ukraine - Angriff auf Europa: «Die einen verstehen, worum es geht»

Seit zwei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Die politische Balance in Europa habe sich verschoben. Nicht mehr die alten EU-Kern-Staaten Deutschland und Frankreich prägten die EU, sondern Staaten im Norden und Osten, sagt Experte Oliver Jens Schmitt. Europa werde so auseinanderdividiert.

SRF, Echo der Zeit, 12.2.2024. Das Gespräch führte Iwan Lieberherr.
https://www.srf.ch/news/international/krieg-gegen-die-ukraine-angriff-auf-europa-die-einen-verstehen-worum-es-geht

Experte für Osteuropäische Geschichte analysiert das Putin-Interview

Interview Wolfgang Mueller, Ö1 Mittagsjournal, 9.2.2024
https://oe1.orf.at/player/20240209/749562/1707476986000

Wenn Wörter verschwinden - Fahrgastgeber, Hohlweg, Moralbrigade: Über fast vergessene Begriffe aus Österreich

Als der 66-jährige Wiener Lyriker Peter Ahorner im Jahr 2020 von seinem Verlag beauftragt wurde, ein Buch über "Vergessene Wörter" zu schreiben, begann er zunächst Begriffe aus seiner Kindheit aufzuschreiben: "Arschkitzel" - so nannte seine Großmutter die Hagebutte -; ein Schnuller hieß "Fopper"; "Kravatteltenor" war ein abfälliger Begriff für eine schrille männliche Kopfstimme.

Die Historikerin Tamara Scheer ging auf ihrer Spurensuche weiter zurück. Mit mehr als fünfzig Begriffen wie "Moralbrigade" oder "Friedensfurie" eröffnet sie in ihrem Wörterbuch ein Panorama über fünfzig Jahre Habsburgermonarchie. Ausdrücke verschwinden oft im Zuge von Neuauflagen amtlicher Wörterbücher.

Ö1 Journal um acht/Moment, 8.2.2024, Moderation und Regie: Kathrin Wimmer
https://oe1.orf.at/programm/20240208/749518/Wenn-Woerter-verschwinden?fbclid=IwAR0Ugqu1IWFjQym9kCeCDZ3a_KhBEGOBCHvhZS2oVh1au2smgYgVKWfah30

Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine

Mit NDR Kultur Redakteur Ulrich Kühn sprach der Osteuropa-Historiker Philipp Ther über die Lage in der Ukraine, die Ambitionen von Russlands Präsident Putin und die historischen Hintergründe.

Der Krieg in der Ukraine rührt an Grundfesten des westlichen Selbstverständnisses und der Friedensordnung in Europa. Vor drei Jahrzehnten sah es auf einen welthistorischen Augenblick so aus, als wäre mit dem Ende des Kalten Krieges das "Ende der Geschichte" erreicht.

Sonntag, 27. Februar 2022, 13:00 bis 13:30 Uhr

www.ndr.de/kultur/Osteuropa-Historiker-Philipp-Ther-ueber-Krieg-in-der-Ukraine,audio1077194.html

Dimensionen/Verstehen Friulaner Dalmatinisch? Sprachvielfalt in der K&K Armee

Ö1 Interview, Tamara Scheer

ORF Ö1, 22. Februar 2022, 19:05
https://oe1.orf.at/programm/20220222/669279/Verstehen-Friulaner-Dalmatinisch

Über Jahrhunderte war es üblich, dass Menschen Friulanisch, Dalmatinisch und andere Regionalsprachen als ihre Muttersprachen bezeichneten. Mitunter wurden da die heute bekannten Systeme von romanischen, slawischen und anderen Sprachgruppen außer Kraft gesetzt - das war den Nationalisten im 19. Jahrhundert natürlich suspekt. In den Aufzeichnungen der K&K Militärbürokratie sind diese Sprachen aber dokumentiert, wie überhaupt die Vielvölker-Armee und ihr Betrieb sehr multikulturell waren.

Die Historikerin Tamara Scheer habilitierte über die Sprachdiversität der kaiserlichen Truppen. Sie erforscht die Sprachen, die es offiziell nicht gab, die aber dennoch gesprochen wurden. Außerdem identifiziert sie in einem Archiv der Deutschen Kirche in Rom verschollene Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.