Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Osteuropäische Geschichte in alphabetischer Reihenfolge. Weitere Informationen zu laufenden Forschungs- und Buchprojekten entnehmen sie bitte der Personalseite.

  • a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Christoph Augustynowicz
    Beziehungen der Habsburger zum östlichen Europa in der Frühen Neuzeit; Galizisch-polnische Grenzraumforschung; Kulturgeschichte Polens; Sozialgeschichte Polen(-Litauens) unter besonderer Berücksichtigung der Juden; Bilder und Stereotype des östlichen Europa (Vampir(ismus)glaube); Historiographiegeschichte (Ostmitteleuropa-Konzeptionen)
  • Univ.-Ass. Grigor Boykov, MA Ph.D.:
    Osmanische Geschichte; Geschichte des Balkans im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit; Bevölkerungsgeographie; Stadtgeschichte; Herrschaftsnetzwerke in Südosteuropa
  • a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Alojz Ivanišević
    Nation, Religion und Konfession in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jh.; Sport, Politik und Nationalismus im west- und südslawischen Raum; Kultur- und Sozialgeschichte Südosteuropas; Geschichtsschreibung in Südosteuropa
  • Univ. Prof. Dr. Kerstin S. Jobst, M.A.
    Geschichte Ostmittel- und Osteuropas, der Schwarzmeerregion, der Kaukasusregion und der Habsburgermonarchie; Vergleichende Imperiums- und Kolonialismusforschung; Religionsgeschichte und Hagiographie; Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik; Tourismusgeschichte des Östlichen Europas; Histories of Desaster/Katastrophenforschung
  • Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Börries Kuzmany, Privatdoz.
    Zeit: Mitte 18. bis Mitte 20. Jahrhundert
    Raum: Habsburgermonarchie, Ost(mittel)europa, insbesondere Polen, Ukraine, Sowjetunion
    Themen: Nationalismusforschung, Minderheiten, Ideengeschichte, Stadtgeschichte, Grenzräume, Jüdische Geschichte, Migrationsforschung, Kulturwissenschaften, Transfer und Vergleich
  • Univ.-Ass. Mag. Dr. Verena Moritz
    Geschichte Russlands/der Sowjetunion; Geschichte des Habsburgerreichs/Österreichs; Filmgeschichte; Kriegsgefangenenforschung; Erster Weltkrieg; Antisemitismusforschung; Geschichtsdidaktik; „Public History“, Intelligence Studies
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Mueller
    Sowjetische Geschichte; Kalter Krieg; Außenpolitik, Diplomatiegeschichte; Wahrnehmungsgeschichte; Geschichte des Politischen Denkens in Russland
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Oliver Jens Schmitt
    Faschismus in Osteuropa (Schwerpunkt Rumänien) im Rahmen der vergleichenden Faschismusforschung; ostmediterrane Stadtgesellschaften im langen 19. Jahrhundert; Gesellschaft und Politik im spätosmanischen Reich; soziokulturelle Entwicklungen im albanischen Balkan (19. – 21. Jahrhundert); Gesellschaftsgeschichte des venezianischen Überseereichs; spätmittelalterliche Geschichte des Balkans
  • Ass. Prof. Mag. Dr. Iskra Schwarcz
    Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte Russlands; Frauen- und Geschlechterforschung und Gender-Politik in Russland; Bulgarische Katholiken im XVII. Jh.
  • Univ.-Ass. Hannah Steckelberg, MA
    Ukraine in Revolution, Krieg und Bürgerkrieg; Atamanenherrschaft in der Südostukraine; Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik; Geschichte von urbanen Räumen
  • Univ. Prof. Dr. Philipp Ther
    Geschichte der Transformation seit den 1980er Jahren, Sozial- und Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert, Musik und Geschichte, Vergleichende Nationalismusstudien, Ethnische Säuberungen, Geschichtstheorie, insbesondere Komparatistik und Kulturtransfer
  • Univ.-Ass. Kata Tóth, BA MA:
    Historische Gebirgsforschung, Grenz(raum)forschung, Geschichte der rumänischen Länder
  • Univ. Prof. Mag. Dr. Marija Wakounig
    Diplomatiegeschichte (Mittelalter bis Gegenwart); Adelsgeschichte (Mittelalter bis Gegenwart); Gesellschafts,- Wissenschafts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des östlichen Europas und des Alpen-Adria-Raums; Frauen- und Geschlechtergeschichte des östlichen Europas und des Alpen-Adria-Raums