Audio


Oliver Jens Schmitt: Tiktok und Verschwörungstheorien in Rumänien

Der Erfolg des rechtsextremen Kandidaten nur über die Sozialen Medien und das Wahlchaos bieten einige Lektionen über Rumänien. Der Osteuropa-Historiker Schmitt sagt, Rumänien sei äusserst anfällig für alle Formen von Verschwörungstheorien, und niemand vertraue einander in irgendeiner Weise.
SRF Tagesgespräch 13.12.2024, Moderation: David Karasek
www.srf.ch/audio/tagesgespraech/oliver-jens-schmitt-tiktok-und-verschwoerungstheorien-in-rumaenien

Stichwahl annulliert: Erklär´ mir Rumänien!

Wohin driftet der sechstgrößte Staat der EU? Gäste: Dr. Laura Balomiri, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien & Univ.-Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien. Moderation: Andrea Hauer. ORF | OE1 Punkt Eins, 9.12.2024
https://oe1.orf.at/programm/20241209/778844/Stichwahl-annulliert-Erklaer-mir-Rumaenien

Präsidentschaftswahl in Rumänien: "Eine eigenartige Situation"

Das Oberste Gericht in Rumänien lässt die Präsidentschaftswahl wiederholen. "Es gibt Vermutungen, dass im Hintergrund sehr komplexe Intrigen abgelaufen sind", sagt Osteuropa-Experte Oliver Jens Schmitt: "Die Rechtsextremen bleiben extrem gefährlich."
WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.12.2024
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/praesidentschaftswahl-in-rumaenien-eine-eigenartige-situation-100.html

ORF-Bericht über den Workshop "SPURENSUCHE / PO SLEDOVIH" in Tainach | Marija Wakounig, Simon Urban, David Ressmann

„Pregon in zasledovanje 1938-1945“

Kdor je na koncu 80. let prejšnjega stoletja spremljal Koroške kulturne dneve, preden so jih ukinili, je v sklopu delavnice „Zasledovanje in pregon koroških Slovenk in Slovencev 1938–1945“ lahko začutil ozračje takratnega časa. In željo, da bi se z mladimi znanstvenimi raziskovalkami in raziskovalci kulturni dnevi vrnili.

ORF Volksgruppen, 2.12.2024

https://volksgruppen.orf.at/slovenci/stories/3283671/

Präsidentenwahl in Rumänen und die Rolle von Social Media

Der Rechtsextreme Calin Georgescu hat bei der der ersten Rund der Wahl wie aus dem nichts gewonnen. Wie lässt sich sein Erfolg erklären? Und welche Rolle spielt dabei seine Social-Media-Präsenz? Fragen an Oliver Jens Schmitt, Osteuropaexperte.

WDR 5 Morgenecho - Interview. 02.12.2024. 07:16 Min.. Verfügbar bis 02.12.2025. WDR 5.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-praesidentenwahl-in-rumaenen-und-die-rolle-von-social-media-100.html

Oliver Schmitt im Europa-Journal und Mittagsjournal: Rumänien

Oliver Schmitt im Europa-Journal | ORF: Rumänien, Irland, Schweiz, Griechenland

Rumänien: Ein Außenseiter erschüttert das politische System +++ Irland: Parlamentswahl in einem reichen Land mit vielen Problemen +++ Schweiz: Der Verhältnis zur EU bleibt kompliziert +++ Griechenland: Weniger Tempo für mehr Sicherheit auf den Straßen

ORF | Ö1, Europa-Journal, 29.11.2024

https://oe1.orf.at/programm/20241129/776596/Rumaenien-Irland-Schweiz-Griechenland

+++++++++++++

Experte: 1/3 der Rumänen gegen EU-Kurs | Ö1 Mittagsjournal, 02.12. | Ö1 | ORF-Radiothek
https://oe1.orf.at/player/20241202/778504/1733139805000

Die Orange Revolution in der Ukraine

Podcast Deutschlandfunk Nova 22.11.2024
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-die-orangene-revolution

Die Münchner Osteuropa-Expertin Katrin Boeckh beschreibt Ursachen und Ziele der Orangen Revolution 2004

Die Wiener Historikerin Kerstin Jobst erläutert die Geschichte des ukrainisch-russischen Verhältnisses in der Neuzeit

Andreas Umland vom Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien erklärt das Scheitern der Abkommen Minsk I und II

Deutschlandfunk Nova - Geschichtsexperte Dr. Matthias von Hellfeld blickt zurück auf den Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit im Dezember 1991

Deutschlandfunk Nova-Reporterin Grit Eggerichs erinnert an die Orange Revolution in Kiew im Jahr 2004

Europa-Journal | Sommergespräch mit dem Historiker Wolfgang Mueller: Die Ukraine ist ein Staat, in dem die Menschen mitbestimmen wollen

Der Historiker Wolfgang Mueller, Professor am Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien, ist Co-Vorsitzender der österreichisch-ukrainischen Historikerkommission und auch Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission. Im "Europa-Journal"-Sommergespräch erklärt er, warum die gemeinsame Geschichte in beiden Ländern unterschiedlich interpretiert wird und wie die russische politische Führung die Vergangenheit für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert.

ORF|Ö1, Morgenjournal Spezial, 9.8.2024

https://oe1.orf.at/programm/20240809/766121/Wolfgang-Mueller-ueber-die-Ukraine

Interview Tamara Scheer für Vatican News: Aufarbeitung der 450 österreichisch-ungarischen Soldaten

Rom: Weltkriegs-Soldaten in deutschsprachiger Kirche werden identifiziert. 450 österreichisch-ungarische Soldaten, die im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gekämpft haben, sind in Rom in der deutschsprachigen Kirche Santa Maria dell‘Anima begraben. Soeben läuft ein Forschungsprojekt über diese Soldatengräber: Die Historikerin Tamara Scheer vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien identifiziert diese bisher namenlosen Männer. Wir sprachen mit ihr.

Interview für Vatican News (Text plus Audio)